Lernprogramm TaV für Alkoholauffällige Verkehrsteilnehmer
von Fredi Gut

Mit Lernprogrammen hohen Blutzoll senken.
Der durch Alkoholabusus von Verkehrsteilnehmenden verursachte Blutzoll ist in Georgien sehr hoch. Ob die Einführung des in Zürich entwickelten Lernprogramms TaV bei der angestrebten Reduktion mithelfen könnte, wird an einem 2-tägigen Workshop erörtert. Die gemeinsam von VEBO, der University of Georgia in Tiflis (Prof.Dr. Irma Barbakadze) und Vertretern der Partnership for Road Safety, die dem Innenministerium Georgiens nahesteht, organisierte Tagung unter der Schirmherrschaft von Georgia Global Connections hat zum Ziel, abzuklären inwieweit der im Kanton Zürich seit über 10 Jahren erfolgreich angewendete Ansatz, auf georgische Verhältnisse angepasst, die Situation nachhaltig verbessern könnte.
VEBO und Spezialisten aus dem Justizvollzug Kanton Zürich werden in den zwei Tagen das Lernprogramm, seine Hintergründe und die für einen erfolgreichen Einsatz bestehenden Voraussetzungen mit den Spezialisten aus Georgien diskutieren. Ziel ist es, 1. den VertreterInnen Georgiens den Inhalt und die Wirkungsweise nahezubringen und zu erläutern, was die Erfolgsfaktoren sind, 2. allfällige Hindernisse zu benennen, die in Georgien in juristischer, gesellschaftlicher und organisatorischer Hinsicht bestehen und allenfalls bearbeitet werden müssen und 3. die bei einem allfälligen Pilotprojekt notwendigen finanziellen und personellen Bedarfe zu benennen.
Am Schluss der knapp 2-tägigen Veranstaltung soll beiden Seiten klar sein, ob und wie das Projekt angegangen werden wird.